Vorsicht !!!!!
Ich habe den Scooter getestet und den Kauf widerrufen, da der Motor an einer Steigung stehenblieb und nicht mehr zu „reanimieren“ war.
.
In einem Forum klagte jemand, dass er nach jeder 2. Akkuladung die Bremsbeläge wechseln müsse. Ursache ist die fehlende Rekuperation. Man kann also nicht mit dem Motor bremsen, da der Motor einen Freilauf hat. Daher schleifen sich die Bremsbeläge bergab sehr schnell ab.
Nach kurzer Fahrtstrecke gab die Bremse an meinem Hinterrad bereits fürchterliche Kratzgeräusche ab. Im Nachhinein vermute ich, dass die Beläge bereits nach kurzer Zeit abgefahren waren.
.
Ansonsten ist die Vollfederung hervorragend. Wald- und Feldwege, die ich mit einem ungefederten Scooter nicht befahren konnte, da mir der Lenker aus den Händen geschlagen wurde, lassen sich aufgrund der Federung entspannt bewältigen.
Allerdings steht man aufgrund des Federweges sehr hoch auf dem Trittbrett. Ob es an dem fehlenden Lenkervorbau lag, weiss ich nicht, aber so bequem wie auf dem Ninebot G30D stand ich auf dem Legend nicht. Mit 24,3 kg ist das Teil zu schwer, um es mühelos im Kofferraum unterzubringen. Ob es aufgrund der Abmessungen überhaupt hineinpasst, ist eine weitere Frage.
Die Lenksäule neigt sich beim Bremsen nach vorn und beim Beschleunigen nach hnten, wobei auch mehrmaliges Nachspannen nicht geholfen hat.
Gegenwärtig ist der IO Hawk Legend also nicht zu empfehlen.
Es wird von minderwertigen, ausgelutschten Schrauben an den Bremsscheiben berichtet. Die Blinker sind extrem teuer, Der Service ist schlecht. Der Getriebe-Motor verfügt lediglich über Delrin-Zahnräder. Die Steigfähigkeit bleibt hinter dem Soflow S4 Pro zurück.
Ein empfehlenswerter e Scooter mit starkem Motor und Vollfederung für Offroad-Fahrten ist also derzeit nicht erhältlich.
Da der Legend zu schwach für meinen Hausberg war, werde ich demnächst einen weiteren Versuch starten und den Soflow S04 plus testen. Er soll ab 10.07.2021 lieferbar sein.
Update:

Ursprünglich soll sich der Controller vorn in dem belüfteten Bereich, wo sich jetzt diue Hupe montiert ist, befunden haben.
Inzwischen baut man ihn in den unbelüfteten, hermetisch abgeschlossenen Bereich ein, wo der Controller also nicht gekühlt wird, was bei starker Belastung zum Problem werden kann, zumal ja bei Belastung auch der Akku warm wird.
ebike-solutions schreibt daher bsw. in der Installationsanweisung zu ihrem Controller:
