416.000 Abonnenten
Schadstoffe im VW Grand California: Gesundheitsrisiko durch erhöhte Werte von Formaldehyd und Benzol
Nach einem Bericht des ZDF-Magazins „Frontal“ und internen Dokumenten bei VW zeigen, dass im Innenraum des beliebten Luxuscampers erhöhte Werte krebserregender Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Styrol gemessen wurden. Diese Ausdünstungen überschreiten teilweise die Grenzwerte des Umweltbundesamts und stellen ein potenzielles Gesundheitsrisiko für Camper-Besitzer dar. Volkswagen hat die Problematik offenbar über Jahre hinweg gekannt, jedoch keine umfassende Rückrufaktion eingeleitet.
Was wurde im VW Grand California gefunden?
Bereits vor der Markteinführung des VW Grand California im Jahr 2019 lagen dem Hersteller interne Messergebnisse vor, die auf deutlich erhöhte Werte von Formaldehyd, Benzol und Styrol im Innenraum hinwiesen. Diese Stoffe gelten als besonders kritisch:
Formaldehyd: Reizend, krebserregend, auch in geringen Mengen gefährlich.
Benzol: Krebserzeugend, kann das Nervensystem und das Blutbild schädigen.
Styrol: Potenziell neurotoxisch, reizend für Augen und Atemwege.
Die Quelle der Belastung war vor allem das Hochdach aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), das VOCs (flüchtige organische Verbindungen) an die Raumluft abgibt.
Wie reagierte Volkswagen auf die Schadstofffunde?
Trotz Kenntnis der erhöhten Schadstoffwerte hat Volkswagen keinen Rückruf gestartet. Stattdessen wurden Halter älterer Modelle lediglich mit einem Hinweiszettel ausgestattet, der zum regelmäßigen Lüften rät und bei „Unwohlsein“ empfiehlt, das Fahrzeug zu verlassen. Erst ab 2022 wurde das Dach mit einer zusätzlichen Innenbeschichtung versehen, um die Emissionen zu reduzieren.
Rechtliche Bewertung und Verantwortung
Umweltrechtler kritisieren das Vorgehen scharf und sehen einen klaren Anspruch auf Rücknahme oder Schadensersatz für betroffene Kunden. Die Diskussion um die Verantwortung des Herstellers hält an.
Welche Symptome und Risiken bestehen für Nutzer?
Betroffene Camper-Besitzer berichten über Symptome wie:
Kopfschmerzen
Übelkeit
Brennende Augen
Schwindelgefühl
Reizungen der Atemwege
Langfristig können insbesondere Formaldehyd und Benzol das Krebsrisiko erhöhen, auch wenn die Konzentration der Stoffe mit der Zeit abnimmt.
Der weltweit operierende Automobilhersteller VW mit Sitz in Wolfsburg ist Niedersachsens größtes und wichtigstes Wirtschaftsunternehmen. News und Hintergründe zum Thema Volkswagen. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/nieder…
Foto Thumb: NDR Screenshot