Flüchten kann man aus verschiedenen Gründen: Bsw. auch, wenn uns zuhause die Decke auf den Kopf fällt und die Augen sich nach einer gänzlich neuen Perspektive sehnen.
13.06.2025 – Mein Kangoo Maxi (Erstzulassung 02.2025, Diesel, 116 PS) konnte heute nach 3-wöchiger Wartezeit vom DB Autohaus abgeholt werden. Es handelt sich um ein Fahrzeug welches vorher als Sevicefahrzeug der Bahn im Einsatz war.
Der Kangoo war zu einem günstigen Preis zu erwerben, man hatte aber zu wenig Personal, um das Fahrzeug sofort zu übergeben. Die bekannten Managementprobleme der Bahn traten auch im Autohaus zutage, denn für den „technischen Fahrzeugcheck und eine neue HU / AU“ benötigte man drei Wochen. Bezahlen sollte ich aber schon drei Wochen vor der in Aussicht gestellten Übergabe des Fahrzeugs, womit nach nicht nur gegen § 433 BGB (erst die Ware, dann das Geld) sondern auch gegen die eigenen AGB verstiess.
Um die Fahrzeugpapiere für die Anmeldung beim Strassenverkehrsamt zu erhalten, wählte ich eine SEPA-Echtzeitüberweisung, damit der Verkäufer sofort sieht, dass das Geld angekommen ist. Dies funktioniert bei allen Autohäusern aber nicht im DB Autohaus. Erst zwei Tage später wurde schliesslich der Geldeingang bestätigt. Ein echter Saftladen also.
Von dem Fahrzeug war ich dann angenehm überrascht. Es ist kein Auto für Leute deren Selbstwertgefühl von der Grösse des Autos bestimmt wird, dafür aber äusserst praktikabel und seniorengerecht, da man ohne Verrenkungen bequem ein- und aussteigen kann.
Innen sieht mein Kangoo wie ein Neuwagen aus 🙂 Keine Kratzer, keine Abnutzung erkennbar.
Die weiteren Schritte werden im folgenden in umgekehrter Reihenfolge aufgelistet:
Mi. 25.06.25
Entgegen meiner ursprünglichen Absicht wurde die Bodenplatte herausgenommen, um den Zustand des Blechbodens zu checken: Kein Rost, nur etwas Schmutz musste entfernt werden.
Übersicht mit KI
Der Renault Kangoo II ist bekannt für seine vollverzinkte Karosserie, die ihn gut vor Korrosion schützt, laut Renault-Blog. Diese Verzinkung, zusammen mit einer hochwertigen Lackierung, macht den Kangoo II widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse und Salz.Die Vollverzinkung ist ein wichtiger Aspekt der Korrosionsschutzstrategie von Renault und betrifft nicht nur den Kangoo II, sondern auch andere Modelle des Herstellers.Zusätzlich zur Verzinkung trägt auch die sorgfältige Auswahl der Materialien und die Lackierung dazu bei, die Langlebigkeit des Fahrzeugs zu erhöhen.
Der Renault Kangoo II ist daher eine gute Wahl für alle, die ein zuverlässiges und robustes Fahrzeug suchen, das auch widrigen Bedingungen standhält.

Vor der Reinigung
Nach der Reinigung. Die Sperrholz-Bodenplatte ruht auf den Klecksen der dauerelastischen Klebemasse. Zwischen dem Blechboden und der Sperrholzplatte befindet sich also eine gut dämmende Luftschicht, wie bei einem Isolierglasfenster.
Di. 24.06.25
Dachreling montiert.
Fr. 20.06.25 – Nach dem Bett / Sitzbank wurde auf der rechten Seite ein Regal an die schiefen Konturen der Seitenwand angepasst und provisorisch aufgestellt. Immerhin 4 Euroboxen lassen sich dort jetzt unterbringen. In der untersten Ebene wird aber wahrscheinlich die Boxio Trockentrenntoilette ihren Platz finden.
Links ist noch Platz für den Küchenblock, der aber ebenfalls noch an die geringe Höhe des MiniCampers angepasst werden muss. Der Kangoo erinnert mich mit einer Innenhöhe von ca. 1,20 m an unseren Corsaire. Ich spüre aber deutlich, dass seit Anfang der 60er Jahre sage und schreibe 65 Jahre vergangen sind.
Mi, . 18.06.25 – Die Höhe der Sitzbank wurde auf ca. 30 cm reduziert. Ausserdem wurde die obere Häfte der Trennwand wieder installiert, nachdem ein Fenster hineingesägt worden ist. Der Kangoo soll ja schliesslich auch als Stealth-Camper unauffällig bleiben.
Das Buildify System kann ich leider nicht empfehlen, da der Platz unterhalb des Bettes sehr schlecht ausgenutzt wird.
Die Trennwand werde ich voraussichtlich noch einmal um ca. 50 % verkleinern, um im Notfall nach vorn krabbeln zu können, Diesem Zweck wird wohl auch der Beifahrersitz geopfert werden, wobei der freigewordene Platz als Stauraum genutzt werden wird.
Di. 17.06.25 – Einen kleinen Mangel habe ich inzwischen an meinem Kangoo festgestellt:
Wenn ich das Fahrlicht einschalte „glaubt“ der Kangoo es sei dunkel und reduziert daher die Helligkjeit der Anzeige des Bordcomputers. Infolgedessen kann ich die Anzeige (Spritverbrauch, Reichweite, Km-Stand, etc.) bei Sonnenschein nicht ablesen. Wenn ich Glück habe, lässt sich dies aber noch per Diagnosegerät ändern.
Ohne die Trennwand ist der Kangoo übrigens lauter georden. Den Dieselmotor hört man gar nicht, aber von hinten (Radkästen ?) dringen störende Geräusche in die Fahrerkabine. Mittels selbstklebender Antidröhnmatten wird sich dieses Problem jedoch vermutlich lösen lassen.
Mo. 16.05 – Die Trennwand ist raus, wobei eine Flex zuhilfe genommen wurde. Ausserdem wurde eine drahtlose Rückfahrkamera installiert.
Zum Probesitzen wurde das Hornbach Buildify-Bettsystem hineingestellt. Es ist für einen grösseren Kastenwagen gedacht und für einen Minicamper ca. 10 cm zu hoch. Positiv ist jedoch zu bemerken, dass zwischen Bett und Fahrersitz in dem Kangoo Maxi ein ausreichend grosser Raum für die Unterbringung einer Kompressorkühlbox sowie einer Powerstation verbleibt.
Bei dem Minicamper Layout sollte ja vor allem darauf geachtet werden, dass Kühlbox und Trockentrenntoilette auch nachts nach Verbreiterung des Schlafsystems nutzbar bleiben.
Sa. 14.06.25 – Als erste Umbaumassnahme habe ich begonnen, die Trennwand herauszunehmen, um eine bessere Sicht nach hinten zu bekommen und auch das hintere Abteil mittels der Webasto-Standheizung erwärmen zu können. Alle Schrauben habe ich lösen und entfernen können, bis auf zwei Verbindungselemente, die ich nicht herausbekam. Der Fahrzeughersteller möchte offenbar verhindern, dass die Trennwand entfernt wird.