Luderitz Speed Challenge 2025 Day 1

864 Abonnenten

04.11.2025
1º day in the channel, wind to broad, and the choppy in the same direction that the channel, not good for speed.

Antwort von ChatGPT:

.

Der Bodeneffekt im Lüderitz Speed Channel (Namibia) ist ein entscheidender physikalischer Faktor, der dazu beiträgt, dass dort Weltrekorde im Windsurfen und Kitesurfen erreicht werden können. Ich erkläre dir kurz, was der Effekt ist und warum er dort so wichtig ist:


Was ist der Bodeneffekt?

Der Bodeneffekt (engl. ground effect) bezeichnet den aerodynamischen bzw. hydrodynamischen Vorteil, der entsteht, wenn sich ein Board oder Flügel sehr nahe an einer festen Oberfläche (z. B. Wasser oder Boden) bewegt.

Wenn ein Windsurf- oder Kiteboard mit hoher Geschwindigkeit sehr knapp über der Wasseroberfläche gleitet:

  • wird der Luftwiderstand reduziert, weil die Strömung zwischen Board und Wasser „gestaut“ wird,

  • die Auftriebseffizienz steigt (ähnlich wie bei einem Flugzeug im Bodeneffektflug),

  • und die Reibungsverluste am Wasser sind minimiert, weil nur sehr wenig Board im Wasser liegt.

Das Ergebnis: Höhere Geschwindigkeiten bei gleichem Wind.


️ Bodeneffekt im Lüderitz Speed Channel

Der Lüderitz Speed Channel ist speziell konstruiert, um diesen Effekt maximal zu nutzen:

  1. Künstlicher, schmaler Kanal: etwa 500 m lang, 8–10 m breit, 50 cm tief.
    → Die flache Tiefe sorgt für gleichmäßigen Wasserfluss und verhindert kabbelige Wellen.

  2. Uferform & Windrichtung:
    Der Kanal ist exakt so angelegt, dass der vorherrschende Südostwind leicht schräg ablandig weht.
    → Das Wasser bleibt spiegelglatt – ideal für den Bodeneffekt, weil keine Turbulenzen entstehen.

  3. Minimale Wellen = maximale Stabilität für den Boarder.
    → Der Fahrer kann extrem nah an der Oberfläche bleiben, was den aerodynamischen Bodeneffekt verstärkt.

  4. Luftpolster unter dem Board:
    Durch die glatte Wasseroberfläche entsteht ein dünnes, gleichmäßiges Luftpolster zwischen Board und Wasser, das den Reibungskoeffizienten drastisch senkt.


⚡ Ergebnis

Dank dieses Effekts und der perfekten Kanalgeometrie erreichen Profis im Lüderitz Speed Channel Geschwindigkeiten über 50 Knoten (≈ 93 km/h) – ein Wert, der auf offenem Meer kaum erreichbar wäre.

Kommentar:

Ich habe in den 70er Jahren in einem der Priele des Norderneyer Wattfahrfassers die enorme Wirkung des Bodeneffekts kennengelernt. Mein Finn-Dinghy (mit weitgehend aufgeholtem Schwert und Ruderblatt) wurde bei ca. 30cm Wassertiefe plötzlich angehoben und beschleunigte wie eine Rakete. Normalerweise weicht ja das unter dem Rumpf befindlich Wasser auch nach unten aus. Da dies in dem flachen Pril nicht möglich war,  wurde der Rumpf gewissermassen angehoben, wodurch der  Rumpfwiderstand stark abnahm und dass Finn enorm beschleunigt wurde.

Leave a Reply